Der Sommer 1997 war für mich magisch. Ich beendete die Schule, und ein gewisser Jan Ullrich fuhr nicht einfach nur Rad – er flog über die Straßen Frankreichs mit einer Leichtigkeit und Dominanz, die Millionen Deutsche und Millionen weltweit fesselte. 1996 verhalf er Bjarne Riis zum Sieg bei der Tour, 1997 war es zunächst wieder seine Aufgabe. Doch plötzlich drehte sich diese Rolle: Riis erkannte, dass er nicht die Form des Vorjahres hatte, und dass Ullrich noch stärker geworden war. Im Team Telekom entschied man sich, besonders auf einer Etappe, die wohl bei vielen noch heute Gänsehaut hervorruft, alles auf Jan Ullrich zu setzen. Sein unwiderstehlicher Angriff nach Andorra-Arcalis, die Kraft in jedem Tritt, sein bescheidener Jubel später – all das machte ihn zur Hoffnung einer ganzen Radsportgeneration. Ich war damals auf jeden Fall infiziert. Ich fuhr den Sommer über jeden Tag Rad – kein wirkliches Rennrad, eher ein modifiziertes Tourenrad, aber die Faszination Rennrad brach in dieser Zeit in mir aus. So oder so ähnlich erging es vielen Menschen. Plötzlich wollten Kinder und Erwachsene auf ein Rennrad steigen, die Berge hinaufklettern, den Fahrtwind spüren. Radgeschäfte waren ausverkauft, Vereine verzeichneten Rekordzuläufe. Ullrich war nicht nur der erste deutsche Tour-Sieger – er war der Funke einer Radsport-Euphorie, die irgendwie bis heute nachhallt. Sein Sieg war mehr als Sport. Es war ein Traum, der Wirklichkeit wurde – und Tausende inspiriert hat, selbst in die Pedale zu treten.
Besonders schön ist es für mich zu sehen, wie sich Jan Ullrich heute zurück ins Leben gekämpft hat, wie er heute auftritt und wie ihn die Gesellschaft größtenteils wieder sieht.
Nun aber zum Fahrrad:
Das Team Telekom fuhr auf Pinarello-Maschinen. Jan Ullrichs Pinarello "Paris" von der Tour de France 1997 war ein Meisterwerk italienischer Handwerkskunst. Der Aluminiumrahmen wurde nicht direkt von Pinarello gefertigt, sondern von Dario Pegoretti, einem der angesehensten Rahmenbauer seiner Zeit. Pegoretti war bekannt für seine präzise Verarbeitung und entwickelte viele Rahmen für Profi-Teams, oft im Verborgenen. Er verstand die Profis und setzte deren Wünsche im Rahmenbau exakt um. Besonders an Ullrichs Rahmen war die aerodynamische, tiefe Sitzposition, die seinen kraftvollen Tritt unterstützte.
Das Team Telekom wurde zu dieser Zeit von Campagnolo unterstützt. Die Record-Gruppe war damals noch sehr verbreitet und beliebt im Peloton. Campagnolo arbeitete eng mit den Teams zusammen und verbesserte mit deren Feedback auch das Material.
Ein weiteres technisches Highlight waren die Campagnolo Bora Carbon-Laufräder, die Ullrich als einer der ersten Profis fuhr. Die Carbon-Laufräder boten eine perfekte Kombination aus Aerodynamik und geringem Gewicht, was Ullrichs kraftvollem Fahrstil zugutekam. Die Optik der Räder änderte sich drastisch. Wenn man andere Teammitglieder oder Fahrer aus dem Peloton mit eher flachen Aluminium-Laufrädern sah, wusste man, dass der technische Vorteil ebenfalls seinen Teil zum Erfolg beigetragen hat.
Dieses Rad markierte damals den Beginn einer neuen Ära im Profi-Radsport und bleibt legendär.
Ich selbst fuhr damals fünf Stunden mit dem Zug mit einem Freund aus der Heimat in einen Fahrradladen, um eine solche Maschine aus der Nähe betrachten zu können. Preislich waren die Räder, wenn man sie denn überhaupt kaufen konnte, völlig unbezahlbar.
Mein hier gezeigtes Rad stammt von einem Jan-Ullrich-Ultra, der damals natürlich nicht als Ultra bezeichnet wurde. Er verbrachte wie ich jede Minute der Tour 1997 vor dem Fernseher. Für ihn war klar: Er musste dieses Rad vom Team Telekom haben. Er verfügte über das nötige Kleingeld, klapperte Radläden ab, die ihm diesen Renner besorgen sollten. 1997 gab es kein Internet, man konnte nicht mal eben schauen, wo es etwas zu welchem Preis gab. Es dauerte wirklich lange, bis ein Laden ihm helfen konnte – aber Bora Carbon-Laufräder? Unmöglich! Die waren für das Team, keine Chance, die bekommen wir als Händler niemals. Doch die Hartnäckigkeit des Kunden war extrem, und "die Scheine, die ich auf den Tisch legte, waren auch etwas größer", so seine Aussage. Am Ende bekam er dann das Rad. "Für das Geld hätte ich meiner Frau auch ein Auto kaufen können", ein weiteres Zitat...
Lange Rede, kurzer Sinn: Hier ist sie nun, die Maschine – das Pinarello "Paris Team Telekom", keine 50 km gefahren, mit originalem Autogramm von Jan Ullrich!
(letzte zwei Bilder der Gallerie: Quelle: https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/rad-legende-jan-ullrich-arbeitet-an-comeback-mit-museum-in-bad-duerrheim-2625680 (Foto: Kleibauer)
The summer of 1997 was magical for me. I had just finished school, and a certain Jan Ullrich wasn't just riding a bike—he was flying over the roads of France with an ease and dominance that captivated millions in Germany and across the world. In 1996, he had helped Bjarne Riis win the Tour, and in 1997, that was once again supposed to be his role. But suddenly, everything changed: Riis realized that he wasn't in the same shape as the previous year, while Ullrich had become even stronger. The Team Telekom management made a bold decision, particularly on one stage that still gives many cycling fans goosebumps to this day: They put everything on Jan Ullrich. His unstoppable attack on Andorra-Arcalis, the sheer power in every pedal stroke, his humble victory celebration afterward—all of it made him the great hope of an entire generation of cyclists. I was completely hooked. That summer, I rode my bike every single day—not a true racing bike, more of a modified touring bike, but that was the moment my fascination with road cycling was born. And I wasn't alone. Suddenly, kids and adults alike wanted to ride a racing bike, climb mountains, and feel the wind rushing past them. Bike shops were sold out, cycling clubs saw record membership numbers. Ullrich wasn't just the first German Tour de France winner—he ignited a cycling boom that still resonates today. His victory was more than just a sporting achievement; it was the realization of a dream that inspired thousands to get on a bike themselves.
It's particularly heartwarming for me to see how Jan Ullrich has fought his way back in recent years, how he presents himself today, and how society is largely embracing him once again.
Now, about the bike:
Team Telekom rode Pinarello machines. Jan Ullrich's Pinarello "Paris" from the 1997 Tour de France was a masterpiece of Italian craftsmanship. The aluminum frame wasn't built directly by Pinarello but rather by Dario Pegoretti, one of the most highly respected frame builders of his time. Pegoretti was known for his meticulous craftsmanship and secretly built frames for many professional teams. He had an extraordinary understanding of professional riders' needs and tailored his frame designs to their exact specifications. Ullrich's frame was particularly special because of its aerodynamic, low riding position, which supported his powerful pedaling style.
At the time, Team Telekom was sponsored by Campagnolo. The Record groupset was still widespread and popular in the peloton. Campagnolo worked closely with professional teams, continuously improving their components based on rider feedback.
Another technical highlight was the Campagnolo Bora carbon wheelset, which Ullrich was one of the first pros to use. These carbon wheels provided the perfect combination of aerodynamics and low weight, complementing Ullrich's powerful riding style. The visual impact of these wheels was striking. While most other riders in the peloton were still using shallow aluminum rims, Ullrich's Bora wheels stood out as a sign of the technological advantages contributing to his success.
This bike marked the beginning of a new era in professional cycling and remains legendary.
Back then, I traveled five hours by train with a friend just to visit a bike shop and see one of these machines up close. If you could even find one for sale, the price was astronomical—completely out of reach.
The bike I'm showing here comes from a true Jan Ullrich superfan, though that term didn't exist at the time. Like me, he spent every minute of the 1997 Tour glued to the TV. For him, one thing was clear: he *had* to own this Team Telekom bike. He had the financial means and went from bike shop to bike shop, searching for someone who could get him this racing machine. In 1997, there was no internet—no easy way to check availability and prices. It took a long time before a shop could finally help him. But Bora carbon wheels? Impossible! Those were reserved for the team; there was no way a retailer could get them. However, he was incredibly persistent, and as he put it, "The cash I put on the table was also a bit more generous." In the end, he got the bike. "For the same money, I could've bought my wife a car," he later admitted.
Long story short: Here it is, the legendary machine—the Pinarello *Paris Team Telekom*, ridden less than 50 km, complete with Jan Ullrich's original autograph!
SATTELROHR / DOWN TUBE CENTER-CENTER
57.0 cm
OBERROHR / TOP TUBE CENTER-CENTER
56,5 cm
Steuerrohr / Steerer TUBE
15.6 cm
STANDOVER
82.5 cm
Rohrsatz / Tubing
Dédacciai
Ausfaller / Drop Outs
Pinarello
STEUERSATZ / HEAD SET
Stronglight
INNENLAGER / BOTTOM BRACKET
Campagnolo Record, ITA
KURBELSATZ / CRANKSET
Campagnolo Record Titanium, 170mm
PEDALE / PEDALES
Time
SCHALTHEBEL / SHIFTERS
Campagnolo Record Ergopower
SCHALTWERK / REAR DERAILLEUR
Campagnolo Record Titanium
UMWERFER / FRONT DERAILLEUR
Campagnolo Record Titanium
VORBAU / STEM
3ttt 110mm
LENKER / BARS
3ttt , 420mm
LENKERBAND / BAR TAPE
original Pinarello
SATTELSTÜTZE / SEAT POST
Campagnolo Record
SATTEL / SADDLE
Selle Italia Turbomatic - Pinarello
ZAHNKRANZ / SPROCKETS
Campagnolo Record
KETTE / CHAIN
Campagnolo Record
NABEN / HUBS
Campagnolo Record
FELGEN / RIMS
Campagnolo Bora
REIFEN / TYRES
unbekannt - original
BREMSKÖRPER / BRAKE CALIPER
Campagnolo Record
BREMSHEBEL / BRAKE LEVER
Campagnolo Record
ZÜGE / CABELS
original Campagnolo
BESONDERHEITEN / SPECIAL REMARKS
Originalzustand / Original state
VINTAGE VÉLO BERLIN
Petersburger Platz 2, 10249 Berlin
Tel. +49 01706347153
mail@vintageveloberlin.de